Beschreibung: C:\Users\Gregor\Desktop\logo_website.gif

 

 

 

Berechnung vorgehängter Rinnen nach DIN EN 12056-3 in Verbindung mit DIN 1986-100

 

Grundsätzliches

 

Wichtiger Hinweis

 

Da der Berechnung messtechnisch gewonnene Prüfergebnisse der Ablaufvermögen von RHEINZINK-Produkten zu Grunde liegen, sind diese Ergebnisse nicht oder allenfalls bedingt auf Wettbewerbsprodukte übertragbar.

 

Haftungsausschlussklausel

 

Dieses Rechenprogramm stellt eine Serviceleistung der RHEINZINK GmbH & Co. KG dar. Es kann daher keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität übernommen werden. Irrtümer werden vorbehalten. Dieses Programm wird regelmäßig ergänzt und erweitert und so genau wie möglich gehalten. Hinweise auf einen Fehler werden gerne entgegen genommen und so schnell wie möglich korrigiert. Der Benutzer anerkennt die Benutzung des Programms auf eigene Gefahr, so dass niemandem der an der Erstellung der Informationen beteiligt war, eine (in)direkte Haftung für (Folge)schäden trifft.

 

Hinweis auf Berechnung ohne Gefälle

 

Bei der Berechnung der Dachrinnen geht das Programm von einem Gefälle der Rinnen von maximal 3 mm/m aus. Rinnen mit einem solchen Gefälle gelten gemäß DIN EN 12056-3 als Rinnen ohne Gefälle.

 

Speichern eines Projekts

 

Die Bearbeitung eines Projekts findet auf einem Server statt.

 

Am Ende der Bearbeitung muss das Projekt auf der Festplatte gespeichert werden.

 

Wenn Sie ca. 5 Minuten nicht am Projekt arbeiten (Daten eingeben, Ergebnisse aktualisieren, etc.), kann es zu einem Laufzeitfehler kommen.

 

Alle nicht auf der Festplatte gespeicherten Daten gehen dann verloren.

 

Daher empfiehlt es sich, das Projekt bei Unterbrechungen der Bearbeitung über den Befehl Speichern aus dem Menü Datei oder durch Klicken des Buttons Beschreibung: speicher zu speichern.

 

Ein auf der Festplatte gespeichertes Projekt kann mit dem Befehl Öffnen aus dem Menü Datei oder durch Klicken des Buttons Beschreibung: oeffnen zur weiteren Bearbeitung geladen werden.

 

Zur weiteren Bearbeitung klicken Sie dann bitte den Button Beschreibung: 1bearb auf der Startseite.

 

 

Bearbeiten eines Projekts

 

Die Programmlogik geht für die Bearbeitung eines Projekts von den folgenden Bearbeitungsschritten aus:

 

1.         Eingabe der Projektdaten

 

Die Projektdaten können über den Befehl Projektdaten aus dem Menü Projekt oder durch Klicken des Buttons Beschreibung: pro_dat eingegeben werden.

 

Die Adressdaten werden dann nach Anklicken der Schaltfläche OK auf der Startseite des Projekts angezeigt.

 

2.         Regenspende bearbeiten

 

Wählen Sie den Befehl Regenspende aus dem Menü Projekt oder klicken Sie den Button Beschreibung: 2regen.

 

Auswahl nach Gebiet

 

Hier können Sie aus den örtlichen Bemessungsregenspenden nach Tabelle A.1 der DIN 1986 Teil 100 wählen..

 

Es wird die Regenspende r(5,5) (Fünfminutenregenspende, die einmal in 5 Jahren erwartet werden muss) angezeigt.

 

Auswahl nach Postleitzahl

 

Bei Eingabe der kompletten Postleitzahl eines Ortes, wird auf Basis dieser Postleitzahl der nächstliegende Ort, für den Regenspenden hinterlegt sind, angezeigt. Bitte beachten Sie, dass hier lediglich der nach der Postleitzahl nächstgelegene Ort gefunden wird und keine „geographische  Suchfunktion“ vorliegt. Die für en gefundenen Ort ermittelten Regenspenden werden dann entsprechend eingetragen.

 

Direkteingabe

 

An dieser Stelle können Sie  die örtlich maßgebende Regenspenden manuell eintragen.

 

C (Abflussbeiwert)

 

Der Abflussbeiwert für wasserundruchlässige Flächen beträgt i.d.R. 1,0. Weitere Angaben enthält Tabelle 9 der DIN 1986 Teil 100. 

 

 

Sicherheitsfaktor

 

Bei vorgehängten Rinnen ist der Sicherheitsfaktor i.d.R. mit 1,0 anzunehmen. Für vorgehängte Dachrinnen, bei denen „überfließendes Wasser unangenehme Folgen hat“, z.B. über Eingängen von öffentlichen Gebäuden, ist ein Sicherheitsfaktor von 1,5 einzusetzen.

 

(Siehe: DIN EN 12056 Teil 3, Tabelle 2)

 

3.         Neue Rinne anlegen

 

Wählen Sie den Befehl Neue Rinne aus dem Menü Projekt oder klicken Sie den Button Beschreibung: 3rinne.

 

Geben Sie ins Feld Bezeichnung die Bezeichnung der Rinne ein.

 

Wählen Sie im Listenfeld Rinnentyp den Rinnentyp (halbrunde Dachrinne, Kastenrinne, Oberfläche, Materialdicke).

 

4.         Genereller Umgang mit Rinnen

 

Haben Sie eine Rinne vollständig eingegeben und sind zur Übersicht zurückgekehrt, stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten für die Rinne(n) zur Verfügung:

 

       Wechselt wieder in den Bearbeitungsmodus für die Rinne

 

       löschen einer Rinne

 

        kopieren und einfügen einer Rinne

 

 

5.         Eingabe der Teilstrecken

Um eine neue Teilstrecke eingeben zu können, klicken Sie den Button Beschreibung: 4tsneu.

 

Anmerkung:

Die erste Teilstrecke beginnt systembedingt immer mit einem Rinnenboden (Vorderkante, Kopfstück, Endboden). Sie müssen diesen nicht eingeben! Sollten Sie z.B. die umlaufende Dachrinne eines Walmdaches bemessen wollen, beginnen Sie bitte die Eingabe an der Stelle eines Hochpunktes, da diese rechnerisch wie Endböden betrachtet werden.

 

Geben Sie die Länge der Teilstrecke ein.

 

Neben der Möglichkeit, die im Grundriss projizierte Niederschlagsfläche direkt in das Feld Fläche (m²) einzugeben, steht zusätzlich durch Klicken des Buttons Beschreibung: 5flaeche eine Flächenberechnungsfunktion für die Flächenarten

 

Rechteck,

Quadrat,

Dreieck,

Trapez,

Kreis und

Kreissegment

 

zur Verfügung.

 

Standard ist die Einstellung Rechteck.

 

Es können mehrere unterschiedliche Flächen berechnet werden, die zu einer Gesamtfläche zusammengefasst werden.

 

Sie rufen die Berechnungsfunktion für eine Fläche durch Klicken des Buttons Beschreibung: 4tsneu auf.

 

Die für die Berechnung notwendigen Eingabefelder werden neben der Darstellung der gewählten Flächenart angezeigt.

 

Nach Drücken von OK wird der berechnete Wert ins Feld Fläche (m²) der Registerkarte Teilstrecken übernommen.

 

In der Spalte Abschluss können Sie aus den Einträgen

 

Boden,

Ablauf,

Hochpunkt,

A-Winkel (Außenwinkel),

I-Winkel (Innenwinkel),

G-Winkel (Gehrungswinkel),

A-Winkel m. HP (Außenwinkel mit Hochpunkt),

I-Winkel m. HP (Innenwinkel mit Hochpunkt),

G-Winkel m. HP (Gehrungswinkel mit Hochpunkt),

A-Winkel m. Abl. (Außenwinkel mit Ablauf),

I-Winkel m. Abl. (Innenwinkel mit Ablauf) und

G-Winkel m. Abl. (Gehrungswinkel mit Ablauf)

 

den Abschluss der jeweiligen Teilstrecke wählen.

 

Hinweis:

Gehrungswinkel werden nicht im Massenauszug aufgeführt.

 

Anmerkung:

Einfluss der Rinnenwinkel

Bei Richtungsänderungen in einer Rinne von mehr als 10° wird das für die gerade Rinne ermittelte Abflussvermögen mit einem Reduktionsfaktor von 0,85 abgemindert. Rinnenwinkel in der Nähe der Fallleitung sollten vermieden werden.

 

(Siehe: DIN EN 12056 Teil 3, Abschnitt 5.1.8)

 

Wird als Abschluss der Eintrag Ablauf gewählt, stehen noch die folgenden Eingabefelder zur Verfügung:

 

zus. Fläche (z.B. bei Kehlen)

 

Bei der Berechnung wird davon ausgegangen, dass die Wassermengen von "zusätzlichen" Flächen direkt ins Fallrohr geleitet werden und somit zwar das Fallrohr, aber nicht die Dachrinne "belasten".

 

Auch für eine zusätzliche Fläche kann durch Klicken des Buttons Beschreibung: 5flaeche die Flächenberechnungsfunktion aufgerufen werden.

 

Laubfangkorb

 

Werden Laubfangkörbe direkt oberhalb von Fallrohren vorgesehen, muss dieses Feld markiert werden. In diesem Fall wird das berechnete Abflussvermögen Q der Rinnenabläufe um 50 % auf QKorb reduziert.

 

(Siehe: DIN EN 12056 Teil 3, Abschnitt 5.3.3)

 

Der RHEINZINK®-Laubschutz ist rechnerisch nicht zu berücksichtigen.

 

 

Bogen

 

Wählen Sie hier ggf. die Gradzahl des gewünschten Bogens.

 

Auf der bildlichen Darstellung der Rinne werden die Längen der Teilstrecken und deren jeweilige Abschlüsse angezeigt.

 

Beschreibung: ablauf  Ablauf bzw.Beschreibung: ablauf mit BogenAblauf mit Bogen

Beschreibung: Boden     Boden

Beschreibung: winkel Winkel (hier Außenwinkel)

Beschreibung: hochpunkt     Hochpunkt

 

 

6.         Genereller Umgang mit Teilstrecken

 

Für Teilstrecken stehen die folgenden Optionen zum Bearbeiten zur Verfügung:

 

       löschen einer Teilstrecke

 

        kopieren und einfügen einer Teilstrecke

 

        verschieben einer Teilstrecke um eine Position nach oben

 

        verschieben einer Teilstrecke um eine Position nach unten

 

       Erzeugt eine neue Teilstrecke

 

       löscht alle Teilstrecken der Rinne

 

       aktualisiert die Ansicht/Grafik der Rinne

 

 

7.         Anzeige der Ergebnisse

 

Standardmäßig werden auf der Registerkarte Ergebnis die Daten für die einzelnen Teilstrecken nicht dargestellt. Durch das Anklicken des Buttons Beschreibung: anzeigen werden Ihnen folgende Ergebnisse für die einzelnen Teilstrecken angezeigt:

 

Teilstr.

Teilstrecke (von – bis)

Länge

Länge des Rinnenabschnitts in m

Fläche

projizierte Niederschlagsfläche in m²

Anz. Winkel

Anzahl der Winkel im Rinnenabschnitt

Q

Regenwasserabfluss in l/s

Q (Rinne)

Nennabflussvermögen der Dachrinne in l/s

NG min.

rechnerische Mindestgröße der Dachrinne

Rinnentyp

(min.)

Nennmaß und Form der Rinne in Abhängigkeit des gewählten Rinnentyps

 

Im Bereich "Rinne" erhalten Sie Angaben zu der Gesamtlänge, dem maximalen Volumenstrom und zur rechnerisch größten erforderlichen Nenngröße der Rinne ("größten", da für einzelne Teilstrecken unter Umständen rechnerisch kleinere Nenngrößen ausreichend wären). Des Weiteren wird die entsprechend des ausgewählten Rinnentyps erforderliche und verfügbare Rinne angezeigt.

 

Für die Abläufe werden die folgenden Ergebnisse ermittelt:

 

Pos.

Position des Ablaufs (Teilstrecken-Abschluss)

Q (Rinne)

Summe des realen Abflusses aus der Rinne in l/s

Q (Zus.)

Zusätzlich zu entwässernder Abfluss in l/s

Q (Ges.)

Summe des Abflusses, der über den Ablauf entwässert werden muss in l/s

NG min. Abl.

Mindestnenngröße für den Ablauf

 

 

 

Mögliche Übergang/Ablauf-Kombinationen

Wird vom Programm aus den Eingaben ermittelt

 

NG-Ablauf

Auflistung der ermittelten Durchmesser aller möglichen Rheinzink-Abläufe

 

Q-Übergang (gemessen)

Auflistung des Abflussvermögens aller möglichen Rheinzink-Übergänge in l/s

 

Anmerkung:

Die Ergebnisse der einzelnen Rubriken (Teilstrecken, Rinnendaten, Abläufe) können mit Hilfe der Buttons Beschreibung: anzeigen und Beschreibung: ausblenden ein- bzw. ausgeblendet werden.

 

Ausdruck der Berechnungsergebnisse

 

Durch Klicken des Buttons Beschreibung: ok gelangen Sie zur Startseite des Programms.

 

Von dort aus können die Berechnungsdaten über den Befehl Druckansicht (Berechnung) aus dem Menü Datei oder durch Klicken des Buttons Beschreibung: druckber ausgedruckt werden.

 

Nach Durchführung des Befehls wird die Druckvorschau eingeblendet. Die Berechnungsdaten können dann auf einen Drucker ausgegeben werden.

 

8.    Massenauszug

 

Auf der Registerkarte Massenauszug, besteht die Möglichkeit, die Bauart der Rinne und die Anzahl der Bewegungsausgleicher vorzugeben. Ferner können Sie entscheiden, ob im Massenauszug für die Rinne ein Laubschutz ausgezogen werden soll.

 

In der Rubrik Abläufe können noch die Fallrohrform, die bevorzugte Materialdicke und die bevorzugte Rohrlänge festgelegt werden.

 

Für die einzelnen Positionen der Abläufe können die Vorschlagswerte für das Zubehör (Art des Stutzens, Fallrohrlänge, etc.) geändert werden.

 

Durch Klicken des Buttons Beschreibung: mszerstellen wird der Massenauszug auf dem Bildschirm erstellt.

 

Alternativpositionen werden in grauer, nicht im Lieferprogramm enthaltene Positionen in grüner Farbe dargestellt.

 

Es ist wichtig, die vorgegebenen Mengen der einzelnen Positionen zu überprüfen und ggf. zu ändern.

 

Die Mengenfelder der Positionen sind editierbar. Überschreiben Sie ggf. die ermittelten Mengen.

 

Über den Button Beschreibung: msz_null können Nullpositionen aus dem Massenauszug gelöscht werden.

 

Der Button Beschreibung: msz_neu ermöglicht die Neubearbeitung des Massenauszugs.

 

Anmerkung:

Gehrungswinkel werden nicht im Massenauszug aufgeführt.

 

Ausdruck des Massenauszugs

 

Durch Klicken des Buttons Beschreibung: ok gelangen Sie zur Startseite des Programms.

 

Von dort aus kann der Massenauszug über den Befehl Druckansicht (Massenauszug) aus dem Menü Datei oder durch Klicken des Buttons Beschreibung: druckmsz ausgedruckt werden.

 

Es erfolgt noch eine Abfrage, ob Positionen mit Nullmengen ausgedruckt werden sollen.

 

Nach Durchführung des Befehls wird die Druckvorschau eingeblendet. Der Massenauszug kann dann auf einen Drucker ausgegeben werden.